22. Februar 2025

HEALTH News

Alles rund um Ihre Gesundheit

Die Entstehung von alkoholfreiem Wein: Mehr als nur Traubensaft

Die Entstehung von alkoholfreiem Wein: Mehr als nur Traubensaft

Alkoholfreier Wein wird ähnlich wie herkömmlicher Wein hergestellt und durch Vakuumdestillation von Alkohol befreit. Die Nachfrage wächst, doch die Qualität variiert.
Alkoholfreier Wein wird ähnlich wie herkömmlicher Wein hergestellt und durch Vakuumdestillation von Alkohol befreit. Die Nachfrage wächst, doch die Qualität variiert. (Urheber/Quelle/Verbreiter: )

Alkoholfreier Wein ist mehr als nur Traubensaft. Klaus Rummel vom Bio-Weingut Rummel in der Pfalz erklärt: „Wäre er ein Saft, hätte er nur die Aromen der Trauben.“ Stattdessen wird alkoholfreier Wein zunächst wie normaler Wein hergestellt.

Herstellung und Aromen

„Durch die Gärung entstehen noch einmal Sekundäraromen“, sagt Rummel. Obwohl alkoholfreier Wein eine gewisse Süße aufweist, bietet er auch die Geschmacksvielfalt von echtem Wein, im Gegensatz zu reinem Traubensaft, der typischerweise süß ist.

Entzug des Alkohols

Alkoholfreier Wein ist daher zunächst ein regulärer Wein, dem anschließend der Alkohol entzogen wird. Dies geschieht durch Vakuumdestillation. „Bei einer Temperatur von 30 Grad kann der Alkohol schonend unter Vakuum entfernt werden, während der Geschmack erhalten bleibt“, erklärt der Weinbauer. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Wein am Ende nicht vollständig alkoholfrei ist. In Deutschland dürfen Weine als „alkoholfrei“ bezeichnet werden, wenn sie weniger als 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten.

Wachsende Nachfrage

Das Deutsche Weininstitut berichtet, dass vielen Menschen bislang nicht bekannt ist, dass es alkoholfreie Varianten von Weiß-, Rot- und Roséwein gibt. Obwohl alkoholfreie Weine das kleinste Segment der Weinbranche darstellen, wächst die Nachfrage stetig. „Alkoholfreier Wein läuft wie verrückt“, bestätigt Klaus Rummel. Dennoch gibt es in diesem Bereich noch viele suboptimale Qualitäten. Letztendlich zählt der gute Geschmack: „Aus guten Trauben kann man guten Wein und anschließend guten alkoholfreien Wein machen“, so Rummel. „Wenn aber irgendetwas in dieser Kette nicht stimmt, geht es immer schief.“