Die Abnehmspritze: Ein Hoffnungsträger im Kampf gegen Übergewicht
Das Zeitalter des Übergewichts ist angekommen, und Experten prognostizieren, dass in naher Zukunft die Hälfte der Weltbevölkerung übergewichtig sein wird. Neben verschiedenen Diäten und chirurgischen Eingriffen gibt es nun auch neuartige Wirkstoffe, die beim Abnehmen unterstützen können. Insbesondere die Abnehmspritze hat das Interesse vieler Übergewichtiger geweckt. Kann man tatsächlich abnehmen, ohne aktiv etwas dafür zu tun? Dieser Bericht geht dieser Frage nach.
Schlemmen ohne Zunehmen?
Nach der Bekanntheit der Abnehmspritze haben zahlreiche übergewichtige Menschen die Hoffnung, dass sie mit ihrer Hilfe unbesorgt essen können, ohne zuzunehmen. Doch was steckt wirklich dahinter und warum wird die Spritze so stark beworben? Ist sie der Schlüssel zu einem schlanken Körper für alle? Es bleibt abzuwarten, wie dies in der Realität aussieht.
Die neuartige Spritze ist nicht ganz neu, denn sie wurde ursprünglich als Diabetesmedikament entwickelt. Mit der Erkenntnis, dass sie auch beim Abnehmen helfen kann, haben bereits viele Patienten von den GLP-1-Rezeptor-Agonisten, wie Semaglutid, profitiert. Studien zeigen, dass die Spritze nicht nur beim Gewichtsverlust hilfreich ist, sondern auch das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen senken kann. Ein geringeres Körpergewicht führt in der Regel zu einem gesenkten Risiko für diese Erkrankungen, was auch durch eine gesunde Ernährung erreicht werden kann.
Viele Übergewichtige, die bereits diverse Methoden ausprobiert haben, betrachten die Abnehmspritze oft als ihre letzte Chance für einen dauerhaften Gewichtsverlust. Leider werden diese Medikamente auch missbraucht, insbesondere von Personen, die einem übertriebenen Schlankheitsideal verfallen sind. Daher ist es wichtig, den sinnvollen Einsatz der Abnehmspritze zu hinterfragen.
Verfügbare Wirkstoffe
Die bekannteste Abnehmspritze, die als Diabetesmedikament auf den Markt kam, wurde von dem US-Pharmakonzern Eli Lilly unter dem Namen Mounjaro eingeführt und ist seit Dezember in der EU erhältlich. Der große Erfolg hat auch andere Pharmaunternehmen dazu veranlasst, ähnliche Produkte zu entwickeln. Sogar gefälschte Versionen sind aufgetaucht, deren Einnahme äußerst riskant sein kann.
Das dänische Unternehmen Novo Nordisk bietet inzwischen drei verschiedene Medikamente an: Ozempic, Wegovy und Saxenda. Ozempic ist in Deutschland jedoch nur als Diabetesmedikament zugelassen. Alle drei Produkte enthalten Semaglutid, wobei Wegovy in höherer Dosierung erhältlich ist. Saxenda hingegen enthält einen ähnlichen Wirkstoff namens Liraglutid. Ein weiterer Wirkstoff, Tirzepatid, ähnelt gleich zwei körpereigenen Peptiden und fördert die Insulinfreisetzung, um den Appetit zu zügeln und die Verdauung zu verlangsamen. Studien haben gezeigt, dass Tirzepatid eine Gewichtsreduktion von über 20 Prozent ermöglichen kann, während Semaglutid bis zu 10 Prozent Gewichtsverlust bewirken kann.
Diese Wirkstoffe ahmen die Funktion des Peptids GLP-1 nach, was dazu führt, dass Insulin ausgeschüttet wird. Dies wiederum senkt den Blutzuckerspiegel und sorgt für ein Sättigungsgefühl, was zu einer verringerten Nahrungsaufnahme führt. Experten gehen davon aus, dass in naher Zukunft mindestens 50 ähnliche Produkte auf den Markt kommen könnten.
Nachteile der Abnehmspritzen
Obwohl die Vorteile vielversprechend erscheinen, gibt es auch Schattenseiten. Wer mit der Abnehmspritze beginnt, muss diese dauerhaft anwenden, da die Wirkung nur bei kontinuierlicher Nutzung eintritt. Glücklicherweise unterstützt der DrAnsay Rezeptservice bei der unkomplizierten Beantragung und Übermittlung der Rezepte an Apotheken.
Trotz ihrer Nachteile können Abnehmspritzen für stark übergewichtige Personen eine wertvolle Unterstützung sein, um erfolgreich Gewicht zu reduzieren.
„
Mehr Nachrichten
Cannabis für alle von Apotheken: Marktführer DrAnsay.com setzt Regierungsversprechen um
Mounjaro: Ein vielversprechendes Medikament zur Behandlung von Diabetes und Gewichtsmanagement
Mounjaro: Innovatives Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes