Der Frühling naht und viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um ihre Wohnungen gründlich zu reinigen. Doch für Allergiker, insbesondere gegen Hausstaubmilben, stellt sich die Frage, ob ein Frühjahrsputz wirklich notwendig ist. Anja Schwalfenberg, Patientenberaterin beim Deutschen Allergie- und Asthmabund, gibt Ratschläge für die allergikerfreundliche Reinigung.
Frühjahrsputz für Allergiker: Notwendig oder nicht?
Für Personen mit einer Hausstaubmilbenallergie ist es nicht zwingend erforderlich, einen speziellen Frühjahrsputz durchzuführen. Stattdessen empfiehlt Schwalfenberg eine Art „Inventur“ in der Wohnung. Dabei sollten Allergiker darauf achten, wo der Kontakt mit Allergenen, insbesondere Staub, verringert werden kann. Sie sollten ihre Wohnräume so minimalistisch wie möglich gestalten und geschlossene Möbel nutzen, um Staubansammlungen zu vermeiden.
Wichtige Maßnahmen zur Reduzierung von Allergenen
Eine der effektivsten Maßnahmen ist die regelmäßige Sanierung des Bettes, insbesondere der Matratze. Diese sollte mit einem allergendichten Überzug, auch Encasing genannt, geschützt werden. Auch Kopfkissen sollten mit einem Encasing versehen werden. Allergiker können zudem Oberbetten regelmäßig bei 60 Grad waschen, um Allergene zu entfernen.
Allergiker im Alltag: Tipps für die Reinigung
Beim Putzen ist es für Hausstaubmilbenallergiker wichtig, Staub nicht aufzuwirbeln. Mikrofasertücher sind dabei hilfreich, da sie Staub besser festhalten. Glatte Böden sollten feucht gewischt werden, während Teppiche kurzflorig sein sollten, um sie leichter absaugen zu können. Ein Staubsauger mit einem HEPA-Filter der Klassen 13 oder 14 ist ebenfalls entscheidend.
Zusätzlich empfiehlt Schwalfenberg das Tragen einer Atemschutzmaske und von Handschuhen beim Putzen, um Kontakt mit Allergenen zu vermeiden. Bei empfindlicher Haut können Baumwollhandschuhe unter den Putzhandschuhen getragen werden.
Tipps für Pollenallergiker im Frühling
Im Frühling treten oft höhere Polleneinträge auf. Pollenallergiker sollten ihre Symptome im Auge behalten und ihre Wohnsituation entsprechend anpassen, um die Pollenbelastung zu minimieren. Vor dem Lüften empfiehlt sich der Einsatz von Pollenschutzgittern an Fenstern. Draußen sollten Allergiker Kopfbedeckungen und Sonnenbrillen tragen, um das Eindringen von Pollen in die Wohnung zu reduzieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass regelmäßige Reinigung für Allergiker wichtiger ist als ein einmaliger Frühjahrsputz. Eine durchdachte Strategie zur Reduzierung von Allergenen kann zu einer besseren Lebensqualität führen.
Mehr Nachrichten
Essbare Blüten: Dekorative und schmackhafte Ergänzungen für Ihre Mahlzeiten
Leckere Wildkräuter für frische Salate im Frühling
Stiftung Warentest bewertet Kinder-Nahrungsergänzungsmittel: 15 von 18 Produkte überdosiert