23. November 2024

HEALTH News

Alles rund um Ihre Gesundheit

Was bei welcher Verletzung hilft

Kühlen hemmt nach einem Schlag aufs Bein das Anschwellen und lindert die Schmerzen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: Silvia Marks/dpa Themendienst/dpa-tmn)

Ob geprellter Arm oder verknackter Fuß: Bei Verletzungen dieser Art sollte man das PECH-Schema anwenden. «Es steht für: Pause, Eis, Kompression, Hochlagern», erklärt der Sportmediziner Axel Klein.

Beispielsweise nach einem schmerzhaften Tritt gegen das Schienbein beim Fußball: Hier sollte man idealerweise das Schienbein hochlegen, eine straffe Binde anlegen, ein Coolpack auflegen und dieses mit einer leichten Binde fixieren, beschreibt der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention.

Kälte reduziert Schwellungen und Schmerzen

Schwellungen entstehen, weil kleine Blutgefäße beschädigt sind. Durch Kälte ziehen die Gefäße sich zusammen und verschließen sich rascher. Auch die Weiterleitung der Schmerzsignale in Richtung Gehirn wird durchs Kühlen gehemmt. Es tut also nicht mehr so weh.

Der Orthopäde und Unfallchirurg Thomas Gottfried rät, grundsätzlich bei allen akuten Verletzungen zu Kühlmitteln zu greifen, auch bei Quetschungen oder Frakturen – aber nie bei offenen Verletzungen.

Wie man Erfrierungen verhindert

Doch bei der Anwendung ist Vorsicht geboten. Passt man nicht auf, kommt es schlimmstenfalls zu Erfrierungen an der Haut. «Es gibt zwei Kältereaktionen, die man spüren kann», sagt Gottfried. Zunächst gebe es den ersten Kälteschmerz, der ganz normal sei und kein Grund zur Unterbrechung. «Dann gibt es einen Gewöhnungseffekt und es folgt der zweite Kälteschmerz. Da muss man aufpassen und die Kältezufuhr unterbrechen, um Erfrierungen vorzubeugen», so der Fachmann von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Dieser zweite Kälteschmerz sei ein Signal, dass die Körpertemperatur absinke, und das könne in gefährliche Bereiche gehen.

Wenn man sich im Bereich von kalten Güssen oder kalten Wickeln bewege, bestehe im Normalfall keine Gefahr, sagt Gottfried. Bei Kühlmitteln wie Eisbeutel oder Eisgranulat, deren Temperatur etwa um den Gefrierpunkt liegt, empfiehlt er, sie 30 Minuten am Stück anzuwenden und dann eine Pause zu machen. «Wenn es sich um tiefgekühlte Eiskompressen handelt, sollte man unbedingt ein Frotteetuch auf die Haut legen, damit es nicht zu Hautschädigungen kommt. Hier sollte man etwa 15 bis 20 Minuten lang kühlen.»

Zwei Tage kühlen, dann ist Schluss

Eine recht unbedenkliche Variante: «Man kann immer wieder einen Eiswürfel über die Stelle reiben», rät Axel Klein. So sei der Körper keiner dauerhaften Kühlung ausgesetzt, aber man habe immer wieder einen schmerzstillenden Effekt.

Klein empfiehlt, eine verletzte Stelle maximal über zwei Tage lang immer wieder zu kühlen. «Spätestens ab dem dritten Tag will man den Stoffwechsel eher wieder anregen, damit das Gewebe möglichst gut durchblutet», erklärt er. Dabei ist zu viel Kälte hinderlich.

Kühlmittel können unter diesen Voraussetzungen gut zuhause ohne medizinische Hilfe angewendet werden. Allerdings gibt es Ausnahmen: «Aufpassen sollte man bei bestimmten Krankheitsbildern, zum Beispiel bei Durchblutungsstörungen oder Kälteempfindlichkeiten», sagt Thomas Gottfried. Gleiches gilt demnach bei Formen der Sensibilitätsstörung, weil die Warnmechanismen außer Kraft gesetzt sind: «Die Betroffenen spüren den Kälteschmerz oft nicht.»

Wärme öffnet die Gefäße

Auch die Anwendung von Wärme, zum Beispiel in Form von Kirschkernkissen, Wärmflaschen oder Rotlichtlampen, kann Beschwerden lindern – allerdings nicht bei akuten Verletzungen.

«Wärme hat den Effekt, das Gewebe weicher zu machen», erklärt Gottfried. Das helfe bei Überlastungssyndromen, zum Beispiel bei einem starken Muskelkater. «Auch bei Gewebeverklebungen oder Vernarbungen ist Wärme geeignet – sie kann bei allen Bindegewebsveränderungen hilfreich sein.»

Wärme öffnet die Gefäße und macht sie weiter, so wird die Durchblutung im Körper verbessert. Außerdem hat Wärme eine schmerzlindernde Wirkung. «Deshalb werden Wärmemittel auch zum Beispiel bei Menstruationsschmerzen oder chronischen Entzündungen gerne eingesetzt», so Gottfried.

Rote Flecken und Schmerz sind Warnsignal

Wenn durch die Wärme rote Flecken auf der Haut entstehen, ist das grundsätzlich nicht gefährlich. Ein Problem ist es, wenn noch Schmerz dazukommt. Dann können durchaus schon eine Verbrennung ersten Grades vorliegen, sagt der Experte. Sie sei reversibel, heilt also ohne bleibende Schäden ab, aber dennoch: Schmerz in Kombination mit Rötungen sollte immer als Warnsignal betrachtet werden.

Axel Klein rät dazu, bei Wärmeanwendungen immer auf das eigene Gefühl zu hören. «Es sollte eine angenehme Wärme sein», so der Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin. Viel hilft viel, ist in dem Fall die falsche Devise. Ein Heizkissen oder eine Rotlichtlampe sollte man lieber mehrmals am Tag nutzen, als einmal von langer Dauer.

«Vorsicht ist bei frischen Infekten geboten», sagt Thomas Gottfried. «Da kann Wärme eine zu starke Belastung für den Körper sein.»

Von Julia Felicitas Allmann, dpa