HEALTH News

Alles rund um Ihre Gesundheit

Abszesse: Ursachen, Vorbeugung und Behandlung von Eiterbeulen

Abszesse: Ursachen, Vorbeugung und Behandlung von Eiterbeulen

Erfahren Sie alles über Abszesse, ihre Ursachen, Vorbeugungsmaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten in diesem informativen Artikel.
Erfahren Sie alles über Abszesse, ihre Ursachen, Vorbeugungsmaßnahmen und Behandlungsmöglichkeiten in diesem informativen Artikel. (Urheber/Quelle/Verbreiter: )

Abszesse sind schmerzhafte Knoten, die sich unter der Haut bilden und mit Eiter gefüllt sind. Viele Menschen leiden regelmäßig an diesen Hautinfektionen. Wir beleuchten die wichtigsten Fragen zu Abszessen und deren Behandlung.

Was ist ein Abszess und was ist ein Furunkel?

Ein Abszess ist die Reaktion des Körpers auf eingedrungene Bakterien, meist Staphylokokken, die häufig auf der Haut vorkommen. Wenn diese Bakterien in kleine Hautverletzungen gelangen und sich vermehren, können sie zu Abszessen führen. Ein Furunkel ist eine spezielle Form des Abszesses, die entsteht, wenn sich die Infektion um eine Haarwurzel herum bildet.

Ursachen von Abszessen

Die Gründe, warum einige Menschen anfälliger für Abszesse sind, sind vielfältig. Faktoren wie ein geschwächtes Immunsystem, Vorerkrankungen wie Diabetes oder unzureichende Hygiene können das Risiko erhöhen. Auch bestimmte aggressive Stämme von Staphylokokken können verantwortlich sein. Im Sommer können enge Kleidung und Schwitzen zur Entstehung von Furunkeln führen.

Vorbeugung von Abszessen

Um das Risiko von Abszessen zu verringern, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert:

  • Regelmäßige Körperhygiene
  • Schnelles Desinfizieren kleiner Wunden
  • Lockere Kleidung bei warmem Wetter

Diabetikern wird geraten, ihren Blutzucker regelmäßig zu kontrollieren. Männer, die zu Furunkeln im Gesicht neigen, sollten sich besser nass rasieren und die Haut danach desinfizieren. Bei wiederkehrenden Abszessen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Was tun, wenn ein Abszess auftritt?

Bei einem Abszess sollte man nicht daran herumdrücken oder kratzen, da dies die Infektion verschlimmern könnte. In manchen Fällen kann der Abszess von selbst abheilen. Warme Umschläge können den Heilungsprozess unterstützen, während Zugsalben mit Ammoniumbituminosulfonat helfen können, den Eiter an die Oberfläche zu ziehen.

Wann zum Arzt?

Abszesse können gefährlich sein, insbesondere wenn sie im Gesicht auftreten. Bei Fieber oder Unwohlsein sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. In schwerwiegenden Fällen sind möglicherweise Antibiotika oder chirurgische Eingriffe notwendig.

Häufige Abszesse: Was hilft?

Für Menschen, die häufig an Abszessen leiden, kann es sinnvoll sein, eine bakterielle Analyse durchführen zu lassen, um die verursachenden Bakterien zu identifizieren. Eine Hautsanierung kann helfen, Abszesse in Zukunft zu verhindern. Darüber hinaus sollte auch eine mögliche Akne inversa abgeklärt werden, die ebenfalls immer wieder Abszesse hervorrufen kann. Medikamente können helfen, die Symptome zu lindern.