Der Gefrierschrank ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Er ermöglicht das Einfrieren von Resten, Vorgekochtem und Tiefkühlprodukten. Doch viele Fragen bleiben offen: Kann man Kartoffelsuppe einfrieren? Was ist mit Glas im Tiefkühler? Und wie lange sind tiefgefrorene Lebensmittel haltbar? Zwei Expertinnen geben wertvolle Tipps zur richtigen Handhabung.
Was kann ich einfrieren und was besser nicht?
Rohes Gemüse wie Brokkoli, Blumenkohl und Bohnen lässt sich gut einfrieren, so Ute Gomm vom Bundeszentrum für Ernährung. Auch Kräuter, Obst, Brot, Fisch und Fleisch sind geeignet. Hartkäse und Butter können ebenfalls eingefroren werden. Bereits gekochte Gerichte, die beim Erwärmen besser schmecken, wie Currys oder Eintöpfe, eignen sich ebenfalls gut zum Einfrieren.
Weniger geeignet sind Kartoffeln, Steckrüben, Salate, Radieschen und Birnen. Nach dem Auftauen verändern sie ihre Konsistenz oder schmecken anders. Joghurt, saure Sahne und Zubereitungen mit rohen Eiern sollten ebenfalls nicht eingefroren werden, da sie ihre Beschaffenheit verändern.
Wie lange hält sich Tiefgefrorenes?
Die Qualität tiefgefrorener Lebensmittel bleibt laut Gomm lange erhalten. Dennoch finden auch bei minus 18 Grad Stoffwechselprozesse statt, die Vitamine und Mineralstoffe abbauen können. Obst hält sich acht bis zwölf Monate, Gemüse sechs bis zwölf Monate. Fleisch ist je nach Fettgehalt unterschiedlich haltbar: Schweinefleisch etwa sechs bis neun Monate, Rind- und Schweinefleisch neun bis vierzehn Monate und Fisch bis zu sechs Monate. Kreihe empfiehlt, die Haltbarkeit nicht bis zum Maximum auszureizen, da der Geschmack nach längerer Lagerung leiden kann.
Wie warm darf das Essen in den Tiefkühler?
Speisen sollten beim Einfrieren möglichst zimmerwarm oder kühl sein. Für größere Mengen empfiehlt es sich, den Gefriergerät im Dauerbetrieb zu nutzen, um eine Kältereserve zu schaffen. Andernfalls kann die Temperatur steigen und die Qualität der bereits eingelagerten Lebensmittel beeinträchtigen.
Wie portioniere ich gut?
Lebensmittel sollten so portioniert werden, wie sie benötigt werden. Beispielsweise sollten Fischfilets einzeln eingefroren und danach in einer Dose gelagert werden, um ein schnelles Auftauen zu ermöglichen. Obst kann ebenfalls in portionsgerechte Stücke vorbereitet werden. Übrig gebliebene Lebensmittel wie Wurst oder Käse sollten verarbeitet oder eingefroren werden, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden.
Worin wird am besten verstaut?
Lebensmittel sollten luftdicht verpackt werden, um Oxidation zu verhindern. Geeignet sind Gefrierbeutel oder -dosen. Glasbehälter sollten dickwandig sein, um ein Zerbrechen zu vermeiden. Zudem sollte beim Einfrieren darauf geachtet werden, dass die Behälter nicht bis zum Rand gefüllt werden, da sich das Volumen der Lebensmittel ausdehnt.
Wie verhindere ich ein Vereisen oder Gefrierbrand?
Obwohl die Verpackung vor Vereisung schützt, lässt sich dies bei längerer Lagerung nicht ganz vermeiden. Gefrierbrand entsteht durch eine beschädigte Verpackung oder Temperaturschwankungen und führt zu ungenießbaren Lebensmitteln. Einmal im Jahr sollte der Gefrierschrank abgetaut und gereinigt werden, um die Effizienz zu erhalten.
Wie finde ich alles wieder?
Transparente, eckige Dosen sind ideal für die Organisation im Gefrierschrank. Sie nutzen den Platz optimal und ermöglichen einen Blick auf den Inhalt. Eine Beschriftung der Behälter mit Inhalt, Menge und Einfrierdatum hilft, den Überblick zu behalten. Eine Liste der eingefrorenen Lebensmittel kann ebenfalls nützlich sein, um nichts zu vergessen.
Mehr Nachrichten
Essbare Blüten: Dekorative und schmackhafte Ergänzungen für Ihre Mahlzeiten
Leckere Wildkräuter für frische Salate im Frühling
Kauf von Knoblauch: Herkunft beeinflusst Klimaschutz und Qualität