Erkältung: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Jeder kennt es: Eine kleine Unachtsamkeit und schon ist man erkältet. Diese Erkrankung, die vor allem die oberen Atemwege betrifft, kann äußerst unangenehm sein. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Erkältung, ihre Symptome und die verfügbaren Therapiemöglichkeiten.
Was ist eine Erkältung und wodurch wird sie verursacht?
Eine Erkältung, auch als grippaler Infekt bezeichnet, ist eine unkomplizierte Infektion der oberen Atemwege, die vor allem die Nase, die Nasennebenhöhlen und den Rachen betrifft. Diese Infektion wird meist durch Viren verursacht, insbesondere durch das Rhinovirus. Die Symptome zeigen sich in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Ansteckung. Es ist wichtig, eine Erkältung von der echten Grippe (Influenza) zu unterscheiden.
Übertragung einer Erkältung
Erkältungen sind in der Regel virale Erkrankungen, die durch Tröpfcheninfektion in der Luft oder durch direkten Kontakt mit erkrankten Personen übertragen werden. Erwachsene können bis zu vier Erkältungen pro Jahr haben, während Kinder sogar bis zu zehn Erkältungen erleiden können.
Symptome einer Erkältung
Die Symptome einer Erkältung sind individuell verschieden und können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Typische Anzeichen sind:
- Laufende und verstopfte Nase
- Häufiges Niesen
- Husten
- Halsschmerzen, möglicherweise mit Heiserkeit
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
Zusätzlich können Muskel- und Gelenkschmerzen sowie leicht erhöhte Körpertemperatur auftreten. In der Regel bessern sich die Symptome innerhalb von vier bis sieben Tagen, können jedoch bis zu zwei Wochen andauern.
Risiken bei einer Erkältung
Die Symptome entstehen durch die Reaktion des Immunsystems auf die Erreger. Ein geschwächtes Immunsystem kann zu einer Ausbreitung der Erreger und sekundären Infektionen führen. Warnsignale für eine ernstere Erkrankung sind plötzliche Verschlechterungen des Allgemeinbefindens, Atembeschwerden oder ein starker Anstieg der Körpertemperatur.
Therapiemöglichkeiten bei einer Erkältung
Die meisten Erkältungen sind harmlos und erfordern keinen Arztbesuch. Um die Symptome zu lindern, wird empfohlen, viel zu trinken, stressige Situationen zu vermeiden und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Hausmittel wie Ingwertee mit Honig oder Hühnerbrühe können ebenfalls hilfreich sein.
Wenn die Symptome bestehen bleiben, können rezeptfreie Medikamente wie Nasensprays oder Schmerzmittel zur Linderung eingesetzt werden. Bei Husten können pflanzliche Schleimlöser helfen, während Halsschmerzen durch Lutschbonbons oder Gurgeln mit Salzwasser gelindert werden können.
Verhaltensweise bei einer Erkältung
Um die Ausbreitung einer Erkältung zu verhindern, sollten Betroffene den Kontakt zu anderen minimieren, Taschentücher verwenden und regelmäßig Hände waschen. Auch das Tragen eines Mundschutzes kann helfen, die Ansteckungsgefahr zu verringern.
Präventionsmaßnahmen
Da es keinen Impfstoff gegen die Erkältung gibt, ist es wichtig, durch regelmäßige sportliche Betätigung und eine gesunde Ernährung das Immunsystem zu stärken. Der Verzicht auf Zigarettenrauchen kann ebenfalls das Risiko einer Atemwegserkrankung verringern.
Wir wünschen Ihnen eine schnelle Genesung!
„
Mehr Nachrichten
Cannabis für alle von Apotheken: Marktführer DrAnsay.com setzt Regierungsversprechen um
Die Bedeutung von Sexualität und energetischen Verbindungen
Strategien zur Förderung der mentalen Gesundheit