Wie lange sind Eier haltbar? In Europa gibt es dafür gesetzliche Vorgaben. Laut Hans-Peter Goldnick, dem Vorsitzenden des Bundesverbands Ei, sind Eier in der Regel 28 Tage nach dem Legen haltbar. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Ei am 29. Tag ungenießbar ist.
Frische Eier, die man auf einem Hof oder im Supermarkt kauft, können bei richtiger Lagerung zu Hause noch eine Weile haltbar bleiben. Am besten sollten sie dunkel und nicht zu warm aufbewahrt werden.
Frischetests für Eier
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Ei noch verwendbar ist, können Sie die folgenden zwei Frischetests durchführen:
1. Wassertest
Um den Wassertest durchzuführen, legen Sie das Ei in eine Schüssel mit Wasser. Laut Goldnick gilt: Je höher das Ei im Wasser schwimmt, desto größer ist die Luftkammer im Ei, was bedeutet, dass das Ei älter ist. Wenn das Ei an die Wasseroberfläche schwimmt, sollte es nicht mehr verzehrt werden. Goldnick empfiehlt, das Ei zumindest nicht als gekochtes Ei zu essen, sondern höchstens noch in einem Teig zu verwenden.
2. Eiklar-Check
Ein weiterer Test besteht darin, das Ei aufzuschlagen. Ein frisches Ei zeigt deutlich die Unterscheidung zwischen Außen- und Innenhof des Eiweißes. Goldnick erklärt: „Das Eiklar ist außen etwas flacher und innen höher, darauf sitzt der Dotter.“ Mit steigendem Alter des Eis verändert sich die Struktur des Eiweißes, und die Unterschiede zwischen Außen- und Innenhof verschwinden.
Wer ein älteres Ei in die Pfanne schlägt, wird feststellen, dass das Eiweiß sich verteilt und das Ei nicht mehr die Form eines frischen Eis hat. „Bei frischen Eiern können Sie mehrere Eier nebeneinander in eine Pfanne setzen“, so Goldnick.
Trotzdem sind ältere Eier oft noch genießbar. Ein Anzeichen dafür, dass ein Ei nicht mehr gut ist, ist, dass das Eiweiß nicht mehr klar ist und das Ei zudem schlecht riecht.
Mehr Nachrichten
Essbare Blüten: Dekorative und schmackhafte Ergänzungen für Ihre Mahlzeiten
Leckere Wildkräuter für frische Salate im Frühling
Kauf von Knoblauch: Herkunft beeinflusst Klimaschutz und Qualität