HEALTH News

Alles rund um Ihre Gesundheit

Frühjahr und UV-Schutz: Wichtige Hinweise für die Hautpflege

Frühjahr und UV-Schutz: Wichtige Hinweise für die Hautpflege

Mit dem Frühling kommt die Sonne zurück, und es ist Zeit, die Haut vor UV-Strahlung zu schützen. Erfahren Sie, wie Sie sich effektiv schützen können.
Mit dem Frühling kommt die Sonne zurück, und es ist Zeit, die Haut vor UV-Strahlung zu schützen. Erfahren Sie, wie Sie sich effektiv schützen können. (Urheber/Quelle/Verbreiter: )

Die Sonne zeigt sich wieder am Himmel, ein willkommener Anblick nach den grauen Wintermonaten. Doch die Rückkehr der Sonne bringt auch Risiken für die Haut mit sich, die nach den dunklen Monaten besonders empfindlich auf UV-Strahlung reagiert, wie die Dermatologin Uta Schlossberger aus Köln erklärt.

Wer ungeschützt in die Sonne geht, könnte schnell einen Sonnenbrand erleiden. Zudem kann UV-Strahlung langfristige Zellschäden verursachen, die das Risiko für Hautkrebs erhöhen.

Sollte ich mich im März vor der Sonne schützen?

Ein Blick in die Wetter-App kann Aufschluss über den UV-Index geben, der auf einer Skala von 1 bis 11+ die gesundheitliche Gefährdung durch UV-Strahlung anzeigt. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt, ab einem Wert von 3 Schutzmaßnahmen für Augen und Haut zu ergreifen. In Deutschland kann dieser Wert bereits im März erreicht werden, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg, wo Werte von 4 möglich sind.

Wie sieht guter Sonnenschutz im Frühjahr aus?

Inge Paulini, Präsidentin des BfS, betont, dass Sonnenschutz nicht nur im Sommer wichtig ist. Um sich vor intensiver Sonnenstrahlung zu schützen, sollten Menschen in den Schatten gehen und ihre Haut bedecken, etwa mit langen Ärmeln, langen Hosen, Hüten und Sonnenbrillen. Zusätzlich ist die Verwendung von Sonnencreme für unbedeckte Haut unerlässlich.

Kann ich die Sonnencreme aus dem Vorjahr noch nutzen?

Dermatologin Uta Schlossberger erklärt, dass es in vielen Fällen unbedenklich ist, Sonnencreme aus dem Vorjahr zu verwenden, solange bestimmte Tests durchgeführt werden. Es sollte daran gerochen werden; riecht die Creme merkwürdig, ist sie nicht mehr verwendbar. Auch eine Trennung in Wasser- und Fettschicht ist ein Zeichen dafür, dass die Creme entsorgt werden sollte. Sonnencreme, die extremen Temperaturschwankungen im Auto ausgesetzt war, gehört ebenfalls in den Müll.

Das Haltbarkeitsdatum der Sonnencreme ist oft durch ein Symbol auf der Verpackung gekennzeichnet, das einen geöffneten Tiegel mit einer Zahl zeigt. Diese Zahl, wie z.B. „18 M“, gibt an, wie viele Monate die Sonnencreme nach dem Öffnen haltbar ist. Die Uhrzeit beginnt ab dem Öffnen, da Luft an das Produkt gelangt, was die Wirksamkeit im Laufe der Zeit beeinflusst. So kann eine Sonnencreme mit „12 M“ oder „18 M“, die im letzten Sommer geöffnet wurde, noch verwendet werden, sofern das Mindesthaltbarkeitsdatum nicht überschritten ist.