Symptome der Grippe und Sepsis
Schmerzende Gliedmaßen, hohes Fieber und ein unangenehmer Husten sind häufige Symptome der Grippe. Doch wenn Atemnot, Herzrasen und ein starkes Krankheitsgefühl hinzukommen, könnte dies auf eine Sepsis hindeuten. Die Kampagne «Deutschland erkennt Sepsis» des Aktionsbündnisses Patientensicherheit empfiehlt, in solchen Fällen schnell ärztliche Hilfe zu suchen.
Was ist Sepsis?
Sepsis beginnt immer mit einer Infektion, die durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht wird. Wenn die Abwehrkräfte des Körpers am Infektionsort versagen, können die Erreger in den Blutkreislauf gelangen. Dies führt zu einer außer Kontrolle geratenen Immunreaktion, die nicht nur die Erreger, sondern auch wichtige Organe wie Lunge, Herz und Nieren schädigen kann. Ohne Behandlung kann Sepsis zum Tod führen und gilt daher als lebensbedrohlicher Notfall.
Erkennung von Sepsis
Typische Anzeichen einer Sepsis sind rasendes Herz, Atemnot und ein Gefühl extremer Krankheit. Betroffene können auch Verwirrtheit, Niederdruck und feucht-kalte Haut mit bläulichen Flecken erleben. Die Kampagne bietet eine Checkliste zur ersten Einschätzung von Symptomen an, die auf eine Sepsis hinweisen könnten. Bei Verdacht sollte umgehend der Notruf 112 oder der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116 117 kontaktiert werden.
Besonders gefährdete Personen
Sepsis kann jeden betreffen, jedoch sind Personen mit geschwächtem Immunsystem besonders gefährdet. Dazu zählen Menschen über 60 Jahre, Schwangere, Früh- und Neugeborene sowie Personen mit chronischen Erkrankungen wie Lungen-, Leber- oder Herzkrankheiten, Diabetes, Krebs oder AIDS.
Wie die Grippe zu Sepsis führen kann
Die Grippe kann auf zwei Arten zu Sepsis führen: Entweder löst das Grippevirus selbst eine gefährliche Immunreaktion aus oder es kommt zusätzlich zu einer bakteriellen Infektion. Laut Prof. Mathias Pletz, einem Infektiologen am Universitätsklinikum Jena, können geschwächte Immunabwehrkräfte Bakterien die Ausbreitung in der Lunge erleichtern, was häufig zu einer Lungenentzündung führt, die die häufigste Ursache für Sepsis ist.
Mehr Nachrichten
Wetterfühligkeit: Tipps zur Verbesserung des Wohlbefindens bei Wetterwechseln
Selbstgemachter Schokoladenpudding in nur drei Schritten
Italienisches Frühstücksbrot: Ein Geschmackserlebnis für jede Tageszeit