Die Karnevalszeit hat begonnen und viele Menschen freuen sich auf ein ausgelassenes Wochenende. Oftmals wird der Karneval mit Alkohol konsumiert, was häufig schon am Morgen beginnt und am nächsten Tag einen Kater verursacht.
Tipps der Initiative „Alkohol? Kenn dein Limit“
Um den Alkoholkonsum während der Feierlichkeiten in Grenzen zu halten, gibt die Initiative „Alkohol? Kenn dein Limit“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit einige nützliche Ratschläge:
- Alkohol nicht als Durstlöscher verwenden: Stattdessen sollten Feierer immer wieder Wasser oder Saftschorlen trinken, da Alkohol dem Körper Flüssigkeit entzieht.
- Nicht trinken, um die Stimmung zu heben: Diese Motivation ist nicht nachhaltig, da die positive Wirkung von Alkohol nur von kurzer Dauer ist.
- Langsam trinken: So kann man die Wirkung des Alkohols besser einschätzen.
- Mut zum Nein sagen: Gruppenzwang kann dazu verleiten, mehr zu trinken, doch es ist wichtig, seine eigenen Grenzen zu respektieren.
Risiken des Alkoholkonsums
Es gibt auch gewichtige Gründe, weshalb man an Karneval nicht über die Stränge schlagen sollte. Bereits ab 0,3 Promille ist die Wahrnehmung eingeschränkt, und ab 1,5 Promille können schwerwiegende Stimmungsschwankungen und Orientierungsstörungen auftreten, was den Spaß schnell in ein Desaster verwandeln kann.
Ein verbreiteter Mythos besagt, dass Alkohol bei kaltem Wetter wärmt. Dies ist nicht korrekt; tatsächlich gibt der Körper durch das Trinken mehr Wärme ab, was zu einem erhöhten Risiko für Unterkühlung oder sogar Herz-Kreislauf-Stillstand führen kann.
Alkohol-Mythen im Check
Die Stiftung Gesundheitswissen hat auch weitere Mythen rund um den Alkoholkonsum untersucht, wie:
- „Bier auf Wein, das lass sein – Wein auf Bier, das rate ich dir“: Die Reihenfolge des Getränkekonsums hat keinen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit eines Katers, wie eine Studie zeigt.
- „Wenn ich viel esse, kann ich auch mehr Alkohol vertragen“: Es gibt Hinweise darauf, dass Alkohol langsamer aufgenommen wird, wenn der Magen voll ist, wodurch der Blutalkoholgehalt langsamer ansteigt.
Wer also während des Karnevals nicht auf Alkohol verzichten möchte, sollte darauf achten, nicht auf leeren Magen zu trinken.
Mehr Nachrichten
Essbare Blüten: Dekorative und schmackhafte Ergänzungen für Ihre Mahlzeiten
Leckere Wildkräuter für frische Salate im Frühling
Kauf von Knoblauch: Herkunft beeinflusst Klimaschutz und Qualität