21. Februar 2025

HEALTH News

Alles rund um Ihre Gesundheit

Karnevalsklassiker: Krapfen selbst zubereiten

Karnevalsklassiker: Krapfen selbst zubereiten

Entdecken Sie, wie Sie Krapfen für den Karneval selbst zubereiten können. Ein einfaches Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Entdecken Sie, wie Sie Krapfen für den Karneval selbst zubereiten können. Ein einfaches Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. (Urheber/Quelle/Verbreiter: )

Die fünfte Jahreszeit ist eine Zeit des Schlemmen, die vor dem Aschermittwoch und der anschließenden 40-tägigen Fastenzeit vor Ostern noch einmal richtig gefeiert wird. Das frittierte Gebäck, das in dieser Zeit genossen wird, hat eine lange Tradition und versorgt die Feiernden mit Energie.

Laut dem Nachrichtenportal «katholisch.de» war es Gläubigen in der Fastenzeit untersagt, Fleisch sowie Eier, Milch, Butter und Käse zu konsumieren. Diese verderblichen Lebensmittel mussten vor der Fastenzeit verbraucht werden, was zur Herstellung von Krapfen führte, wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erklärt.

Frittieren mit Pflanzenöl

Um die klassischen Krapfen selbst zuzubereiten, empfiehlt es sich, ein geschmacksneutrales Pflanzenöl zu verwenden. Ernährungsexperten empfehlen raffiniertes Raps- oder Sonnenblumenöl, da diese Öle einen hohen Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren aufweisen.

Rezept für Krapfen

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung nach einem Rezept von BZfE-Bloggerin Julia Icking:

Zutaten (für 8 Stück)

  • 250 g Mehl
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 100 ml Milch
  • 1 Ei
  • 50 g Butter
  • 30 g Zucker
  • 1 l Fett zum Frittieren
  • Optional: Marmelade zum Füllen, Puderzucker oder Zucker zum Wälzen

Zubereitung

  1. Für den Vorteig die Hefe in einer Schüssel in der lauwarmen Milch auflösen und jeweils einen Teelöffel Mehl und Zucker hinzufügen. Den Vorteig abdecken und warm 20 Minuten stehen lassen.
  2. Das Mehl abwiegen und Ei sowie Butterstückchen hinzufügen. Den Vorteig dazugeben und alles gründlich kneten. Den Teig in eine Schüssel geben, abdecken und warm eine Stunde ruhen lassen.
  3. Den Teig erneut durchkneten und in acht gleich große Kugeln formen. Diese für weitere 20-30 Minuten auf einem mit Backpapier belegten Blech gehen lassen.
  4. In einem mittelgroßen Topf (ungefähr 20 cm Durchmesser) das Fett auf maximal 175 Grad erhitzen. Um die Temperatur zu testen, den Stiel eines Holzlöffels ins Fett tauchen; steigen Bläschen auf, ist das Fett heiß genug.
  5. Die Teigkugeln jeweils 3 Minuten von jeder Seite frittieren. Dabei nicht zu viele Kugeln gleichzeitig ins Fett geben, damit sie genügend Platz zum Schwimmen haben. Anschließend mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
  6. Optional: Füllen Sie die Teigkugeln warm mit Marmelade, Pflaumenmus oder Nougatcreme. Dies gelingt am besten mit einer Spritztülle. Danach in Zucker wälzen oder mit Puderzucker bestäuben.