Krank an Feiertagen: Rechte und Pflichten für Arbeitnehmer
Es ist bereits ärgerlich, krank zu werden, doch an einem Feiertag kann dies besonders frustrierend sein. Wenn Du an einem Feiertag krank wirst, gibt es jedoch einige Schritte, die Du unternehmen kannst, um Deine Situation zu verbessern und Dich besser zu fühlen.
Gesetzliche Grundlagen der Entgeltfortzahlung an Feiertagen
Wenn Du als Arbeitnehmer an einem gesetzlichen Feiertag arbeiten musst, stellt sich die Frage, ob Du Anspruch auf Entgeltfortzahlung hast. Dieser Anspruch wird im Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) geregelt. Laut § 2 Abs. 1 des Gesetzes hat der Arbeitgeber die Pflicht zur Entgeltfortzahlung im Falle einer Krankheit oder Arbeitsausfall wegen Feiertagen. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Anspruch nur für gesetzliche Feiertage gilt, die durch Bundes- und Landesgesetze festgelegt sind.
Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) sieht vor, dass an Feiertagen grundsätzlich ein Arbeitsverbot besteht. Arbeitnehmer dürfen an diesen Tagen normalerweise nicht arbeiten. Falls der Arbeitgeber dennoch anordnet, dass Du an einem Feiertag arbeiten sollst, hast Du im Krankheitsfall ebenfalls Anspruch auf die Entgeltfortzahlung gemäß § 2 Abs. 1 EFZG.
Um Anspruch auf Entgeltfortzahlung zu haben, musst Du tatsächlich an diesem Tag gearbeitet haben. Wenn Du beispielsweise an diesem Tag aufgrund von Freizeit oder Teilzeit nicht gearbeitet hättest, besteht kein Anspruch. Unentschuldigtes Fehlen am letzten Arbeitstag vor oder am ersten Arbeitstag nach einem Feiertag kann ebenfalls zu einem Verlust des Anspruchs führen.
Für Arbeitnehmer in Unternehmen mit Standorten in verschiedenen Bundesländern gelten die Feiertagsregelungen des jeweiligen Arbeitsorts. Kirchliche Feiertage, die nicht gesetzlich sind, fallen nicht unter das EFZG. Ausländische Feiertage gelten in Deutschland nicht, und ausländische Arbeitnehmer müssen an Tagen, die nur in ihrem Heimatland Feiertage sind, arbeiten.
Höhe des Feiertagsentgelts
Wenn Du an einem Feiertag arbeiten musst und Anspruch auf Entgeltfortzahlung hast, stellt sich die Frage nach der Höhe des Feiertagsentgelts. Grundsätzlich hast Du Anspruch auf ein Feiertagsentgelt in der Höhe Deines durchschnittlichen Arbeitsentgelts, das auf Basis der letzten 13 Wochen vor dem Feiertag berechnet wird.
Es kann jedoch Ausnahmen geben, in denen das Feiertagsentgelt niedriger ausfällt, etwa wenn Du kurzfristig an einem Feiertag arbeiten musst, an dem Du normalerweise frei hättest. In solchen Fällen steht Dir lediglich das Grundentgelt für die geleistete Arbeitszeit zu. Tarifvertragliche Regelungen können ebenfalls Einfluss auf die Höhe des Feiertagsentgelts haben.
Unsere Online Krankschreibung
Wir von Dr. Ansay bieten eine einfache und schnelle Lösung für die Krankschreibung an Feiertagen. Viele Arztpraxen sind an Feiertagen geschlossen, und oft muss man lange auf einen Termin warten. Unsere telemedizinische Lösung ermöglicht es Dir, bequem von zu Hause aus per Videoanruf mit einem Arzt zu sprechen und eine Krankschreibung zu erhalten.
Unser Service ist benutzerfreundlich. Du meldest Dich auf unserer Website an, beschreibst Deine Symptome und unsere Ärzte werden Dich umgehend kontaktieren, um eine Krankschreibung auszustellen. Dies ist besonders praktisch für Menschen, die aufgrund von Arbeits- oder familiären Verpflichtungen keine Zeit haben, persönlich zum Arzt zu gehen. Du kannst jederzeit eine Krankschreibung erhalten – auch an Feiertagen.
Fazit
Zusammenfassend ist die Entgeltfortzahlung an Feiertagen gesetzlich geregelt, und es gibt Ausnahmen, in denen kein Anspruch besteht. Die Höhe des Feiertagsentgelts hängt von Deinem Arbeitsvertrag und Deinen Arbeitszeiten ab. Unsere Online Krankschreibung ist eine praktische Alternative, wenn Du an einem Feiertag krank wirst.
Benötigst Du also einen AU-Schein? Informiere Dich über unser Angebot.
„
Mehr Nachrichten
Cannabis für alle von Apotheken: Marktführer DrAnsay.com setzt Regierungsversprechen um
Aufklärung über sexuell übertragbare Infektionen (STIs): Schutz und Behandlung
Die Bedeutung von Sexualität und energetischen Verbindungen