Nach ersten warmen Tagen im Frühling sinken die Temperaturen erneut, was bei vielen Menschen zu einer gedämpften Stimmung führen kann. Um dem entgegenzuwirken, rät die Diplom-Psychologin Sandra Jankowski, möglichst viel Tageslicht zu suchen. Ein Spaziergang von etwa einer Stunde während des Tages kann helfen, das Ausschütten von Glückshormonen im Körper zu fördern.
Alternativen bei Zeitmangel
Für diejenigen, die tagsüber keine Gelegenheit haben, das natürliche Licht zu nutzen, kann Lichttherapie eine wirksame Lösung darstellen. Laut Jankowski sollten therapeutische Lampen eine Beleuchtungsstärke von mindestens 10.000 Lux aufweisen. Diese Geräte sind so konzipiert, dass sie täglich für etwa eine halbe Stunde genutzt werden können, um die Stimmung zu heben.
Ärztliche Beratung empfohlen
Es ist ratsam, sich im Vorfeld mit einem Arzt oder einer Ärztin zu besprechen, um herauszufinden, wie diese «Tageslicht-Lampen» effektiv eingesetzt werden können. In der Regel wird das Risiko von Nebenwirkungen als gering eingeschätzt, jedoch sollten bei bestimmten Erkrankungen oder der Einnahme spezieller Medikamente Vorsicht geboten sein, wie das Bundesamt für Strahlenschutz informiert.
Mehr Nachrichten
Essbare Blüten: Dekorative und schmackhafte Ergänzungen für Ihre Mahlzeiten
Leckere Wildkräuter für frische Salate im Frühling
Kauf von Knoblauch: Herkunft beeinflusst Klimaschutz und Qualität