Die Wahl zwischen Tampon und Binde war einmal. Heute stehen zahlreiche wiederverwendbare Periodenprodukte zur Verfügung. Doch welches Produkt ist das richtige für dich? Das optimale Produkt gibt es nicht, da jede Frau individuell ist. Zwei Gynäkologinnen bieten eine Übersicht über drei nachhaltigere Optionen und deren Nutzung.
1. Die Menstruationstasse
Wie funktioniert’s?
Die Menstruationstasse ist ein kleiner Becher aus Silikon, der in die Vagina eingeführt wird und dort durch Unterdruck das Menstruationsblut auffängt. Zum Einsetzen wird die Tasse gefaltet, was in der Anleitung erläutert wird. Die C-Faltung ist eine gängige Methode, bei der die Tasse flach zusammengedrückt und dann in Form des Buchstabens geknickt wird.
Obwohl es anfangs kompliziert erscheinen mag, wird das Einführen nach kurzer Übung einfacher, sagt Gynäkologin Stephanie Eder. Die Tassen können verwendet werden, bis das Material porös ist oder Risse aufweist. Je nach Hersteller kann die Lebensdauer zwischen einem Jahr bis zu zehn Jahren variieren.
Was muss ich bei der Benutzung beachten?
Mandy Mangler empfiehlt, die Tasse alle vier bis sechs Stunden zu leeren, wobei die Tragedauer je nach Größe und Blutungsstärke variiert. Nach dem Ausleeren sollte die Tasse gewaschen werden. Um die Tasse hygienisch zu halten, sollte sie nach jeder Periode für 10 bis 20 Minuten in kochendem Wasser gereinigt werden.
Die Tasse ist umweltfreundlich und kostengünstig. Sie ermöglicht auch eine Beobachtung der Menstruation hinsichtlich Menge und Konsistenz, was hilfreich sein kann, um den eigenen Zyklus zu verstehen. Ein Nachteil ist die Handhabung in öffentlichen Toiletten, wo einige Frauen auf Feuchttücher zurückgreifen.
2. Der Menstruationsschwamm
Wie funktioniert’s?
Menstruationsschwämme werden wie Tampons in die Vagina eingeführt und nehmen das Menstruationsblut auf. Mandy Mangler rät jedoch von Naturschwämmen ab, da diese schnell zerfallen können.
Was muss ich bei der Benutzung beachten?
Der Schwamm kann vier bis sechs Stunden getragen werden. Danach wird er gereinigt und kann wiederverwendet werden. Der Nachteil ist, dass das Entfernen etwas komplizierter ist, da kein Rückholbändchen vorhanden ist. Stephanie Eder weist darauf hin, dass zum Infektionsrisiko noch keine ausreichenden Erkenntnisse vorliegen.
3. Periodenunterwäsche
Wie funktioniert’s?
Periodenunterwäsche besteht aus Slips mit einer saugfähigen Schicht im Schrittbereich. Diese Unterwäsche sieht oft unauffällig aus und kann je nach Blutungsstärke einen ganzen Tag getragen werden.
Was muss ich bei der Benutzung beachten?
Je nach Nutzung müssen mehrere Exemplare angeschafft werden, da sie gewaschen werden müssen. Der Preis für einen Slip liegt zwischen 15 und 40 Euro. Periodenunterwäsche kann bis zu ihrer Abnutzung verwendet werden und eignet sich besonders gut für die Nacht oder unterwegs. Gynäkologin Stephanie Eder empfiehlt, auf Biozide in der Saugschicht zu achten, da deren gesundheitliche Auswirkungen unklar sind.
Mehr Nachrichten
Zunehmende Adipositas bei Jugendlichen: Seriöse Beratungsangebote gesucht
Die heilende Kraft des Wassers: Wie Wasser unsere Psyche positiv beeinflusst
Gehirn fit halten: Neue Ansätze für geistige Fitness