Die Zeitschrift Öko-Test hat in ihrer Ausgabe 3/2025 festgestellt, dass Karottensaft für Kleinkinder wenig sinnvoll ist. In einem Test wurden insgesamt 23 Säfte untersucht, darunter vier speziell für Babys und Kleinkinder.
Zucker in Karottensaft
Öko-Test rät von Karottensaft ab, da dieser einen hohen Zuckergehalt aufweist, oft um die sechs Gramm pro 100 Milliliter oder sogar mehr. Dies ist nicht nur für Erwachsene, sondern besonders für Babys und Kleinkinder bedenklich. Während Karottensaft Vitamin A enthält, bieten auch Karottenbreie diesen Nährstoff an.
Empfohlene Verwendung
Die Tester erlauben Karottensaft lediglich als Zugabe zu Gemüse- oder Getreidebreien, da das darin enthaltene Vitamin C die Aufnahme von pflanzlichem Eisen verbessert.
Für diese Verwendung empfiehlt die Zeitschrift den Testsieger unter den speziellen Babysäften, «Babydream Bio Karotte» von Rossmann. Die anderen drei getesteten Babysäfte wiesen erhöhte Werte an kritischen Stoffen wie Nitrat oder Furan auf.
Normaler Saft ist ungeeignet
Auch die Verwendung von Karottensäften für Erwachsene ist nicht ratsam. Obwohl zehn dieser Säfte mit „Sehr gut“ bewertet wurden, sind sie nicht notwendigerweise mit Vitamin C angereichert und wurden nicht gemäß den strengeren Grenzwerten für Babys und Kleinkinder getestet. Eine Überprüfung nach diesen Kriterien hätte in vielen Fällen zu schlechteren Bewertungen geführt, da einige Säfte erhöhte Werte bedenklicher Inhaltsstoffe aufweisen.
Mehr Nachrichten
Essbare Blüten: Dekorative und schmackhafte Ergänzungen für Ihre Mahlzeiten
Leckere Wildkräuter für frische Salate im Frühling
Kauf von Knoblauch: Herkunft beeinflusst Klimaschutz und Qualität