Wenn Jenny Böhme an das festliche Oster-Essen ihrer Kindheit denkt, kommen ihr sofort die traditionellen Rouladen ihrer sächsischen Oma in den Sinn, begleitet von Klößen und Rotkohl. Die Kochbuchautorin und Food-Bloggerin beschreibt dies als ideales Familienessen.
Schnelles Lachs-Sahne-Gratin
Für diejenigen, die Fisch bevorzugen und wenig Zeit zum Kochen haben, empfiehlt Böhme ein Lachs-Sahne-Gratin mit Bohnen und Zitronen-Couscous. Dieses Gericht lässt sich einfach zubereiten: 500 g Lachsfilet werden in eine Auflaufform gelegt und mit einer Mischung aus 400 ml Sahne, 1 EL Tomatenmark, 1 EL Dill, 1 gepressten Knoblauchzehe, 1 TL Salz sowie etwas Pfeffer bedeckt. Optional kann 1 TL Speisestärke hinzugefügt werden, um die Sauce cremiger zu machen. Das Ganze wird dann 30 Minuten bei 180 Grad Umluft gebacken. Dazu passt ein Zitronen-Couscous, der aus 250 g Couscous, 600 ml Gemüsebrühe, Zwiebel und Knoblauch zubereitet wird.
Vegetarischer Hackbraten: Falscher Hase
Für Vegetarier hat die Rezeptentwicklerin Marita Koch einen besonderen Hackbraten, den sogenannten falschen Hasen, kreiert. Anstelle von Fleisch wird Tofu verwendet, um einen schmackhaften Braten zuzubereiten. Die Zubereitung erfordert das Mischen von Tofu, Zwiebeln, Leinsamenschrot, Semmelbröseln, Tomatenmark, Senf, Eiern und Gewürzen. Der Hackteig wird um hartgekochte Eier gewickelt und in einer Auflaufform gebacken. Der Braten kann auch am Vortag vorbereitet werden und schmeckt danach noch besser.
Klassiker: Aufwendige Rouladen
Für diejenigen, die sich für die traditionelle, zeitaufwendige Variante entscheiden, empfiehlt Böhme, Rouladen und Rotkohl bereits einen Tag vorher zuzubereiten. Die Rouladen werden mit Gewürzgurken und Zwiebeln gefüllt, angebraten und in einer Gemüsebrühe geschmort. Die perfekte Soße wird aus püriertem Gemüse und etwas saurer Sahne zubereitet.
Selbstgemachte Klöße
Zu einem festlichen Osteressen gehören auch selbstgemachte Klöße. Böhme rät, mehligkochende Kartoffeln zu verwenden, die gekocht, gepresst und mit Mehl, Salz und Eiern vermischt werden. Die Klöße werden vorsichtig in siedendes Wasser gegeben, wobei darauf geachtet werden muss, dass das Wasser nicht mehr kocht, um ein Zerfallen der Klöße zu verhindern.
Ob aufwendig oder schnell, vegetarisch oder klassisch – für jeden Geschmack ist beim Osteressen etwas dabei.
Mehr Nachrichten
Essbare Blüten: Dekorative und schmackhafte Ergänzungen für Ihre Mahlzeiten
Leckere Wildkräuter für frische Salate im Frühling
Kauf von Knoblauch: Herkunft beeinflusst Klimaschutz und Qualität