19. Februar 2025

HEALTH News

Alles rund um Ihre Gesundheit

Fünf Tipps für sicheres Gehen auf Glatteis

Fünf Tipps für sicheres Gehen auf Glatteis

Erfahren Sie, wie Sie sicher auf Glatteis gehen können. Fünf praktische Tipps helfen, Stürze zu vermeiden und Ihre Sicherheit zu erhöhen.
Erfahren Sie, wie Sie sicher auf Glatteis gehen können. Fünf praktische Tipps helfen, Stürze zu vermeiden und Ihre Sicherheit zu erhöhen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: )

Das Gehen auf Glatteis kann gefährlich sein und das Risiko für schwere Stürze ist hoch. Laut Prof. Ulrich Stöckle, stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU), sind häufige Folgen solcher Unfälle Handgelenk- und Sprunggelenksbrüche sowie Oberschenkelhalsfrakturen. Es gibt jedoch einige Tricks, die helfen, sicherer zu gehen.

Tipp 1: Hände aus den Jackentaschen!

Um das Risiko eines schweren Kopftraumas bei einem Sturz zu minimieren, wird empfohlen, die Hände nicht in den Jackentaschen zu verstecken. Freie Hände ermöglichen es, sich abzufangen und die Sturzenergie besser zu verteilen. Ein Handgelenksbruch ist in der Regel leichter zu behandeln als ein Schädel-Hirn-Trauma, so Stöckle.

Tipp 2: Den Pinguin als Vorbild nehmen

Eine bewährte Technik ist es, den Gang des Pinguins nachzuahmen. Dies bedeutet, den Körperschwerpunkt über dem vorderen Bein zu halten und sich langsam mit kleinen Schritten voranzubewegen. Dies bietet Stabilität und reduziert das Risiko, bei einem Sturz nach hinten zu fallen.

Tipp 3: Schuhwerk wählen, das Halt gibt

Für sicheres Gehen auf Glatteis sind Schuhe mit Gummisohlen und Profil empfehlenswert. Wer im Beruf elegante Schuhe tragen muss, sollte diese erst anziehen, wenn er am Ziel angekommen ist. Schuh-Spikes können auch hinzugefügt werden, um die Rutschfestigkeit zu erhöhen.

Tipp 4: Hilfsmittel nachrüsten

Für Menschen, die auf Krücken oder Gehstöcke angewiesen sind, können spezielle Eis-Pickel für zusätzliche Stabilität sorgen. Es ist ratsam, bei extremen Wetterbedingungen abzuwägen, ob ein Aufenthalt im Freien notwendig ist.

Tipp 5: Erste-Hilfe-Regeln bei Stürzen kennen

Im Falle eines Sturzes sollten Betroffene den Notruf 112 wählen, wenn sie vermuten, dass etwas gebrochen sein könnte. Ersthelfer können helfen, die verletzte Stelle ruhigzustellen, bis professionelle Hilfe eintrifft. Es ist wichtig, sich warm zu halten, um einer Unterkühlung vorzubeugen.