Terpene und ihre Rolle in der Cannabistherapie
Terpene sind organische Verbindungen, die in vielen Pflanzen, insbesondere in Cannabis, vorkommen. Sie sind verantwortlich für die charakteristischen Düfte und Aromen der Pflanzen, haben jedoch auch weitreichende Funktionen, die über die sensorische Wahrnehmung hinausgehen.
Der Entourage-Effekt
Aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen, dass Terpene zusammen mit Cannabinoiden wie THC und CBD den sogenannten Entourage-Effekt hervorrufen. Diese Wirkstoffe wirken synergetisch, um die medizinische und psychoaktive Wirkung von Cannabis zu verstärken, was Terpene für medizinische Anwendungen besonders interessant macht.
Was sind Terpene?
Terpene sind sekundäre Pflanzenstoffe, die durch die Synthese von Isopreneinheiten entstehen. Sie kommen in der Pflanzenwelt weit verbreitet vor und erfüllen zahlreiche ökologische Funktionen, wie die Abwehr von Fressfeinden und das Anlocken von Bestäubern. In der Cannabispflanze werden Terpene in den Trichomen, den kleinen harzartigen Drüsen, produziert. Forscher haben mehr als 100 verschiedene Terpene in Cannabis identifiziert, darunter Monoterpene wie Limonen und Sesquiterpene wie Caryophyllen.
Der Entourage-Effekt: Synergistische Wirkungen
Der Begriff Entourage-Effekt beschreibt die synergistische Wirkung, die entsteht, wenn Terpene und Cannabinoide zusammenwirken. Terpene können die Aufnahme von Cannabinoiden durch die Blut-Hirn-Schranke beeinflussen, wodurch die Wirkstoffe schneller und effizienter im Körper wirken. Beispielsweise kann das Terpen Myrcen die Aufnahme von THC fördern und dessen psychoaktive Wirkung verstärken. Zudem binden Terpene direkt an das Endocannabinoid-System; Caryophyllen ist das einzige bekannte Terpen, das direkt an die CB2-Rezeptoren bindet, die für die Modulation von Entzündungsreaktionen verantwortlich sind.
Therapeutische Eigenschaften von Terpenen
Terpene zeigen ein breites Spektrum an therapeutischen Eigenschaften, die sie zu einem wichtigen Bestandteil der medizinischen Cannabisforschung machen. Zu den wichtigsten Terpenen und ihren potenziellen medizinischen Anwendungen gehören:
- Myrcen: Bekannt für seine beruhigenden und schmerzlindernden Eigenschaften; nützlich bei chronischen Schmerzen und Schlaflosigkeit.
- Limonen: Hat stimmungsaufhellende und angstlösende Eigenschaften; wird zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen eingesetzt.
- Caryophyllen: Bindet direkt an Cannabinoid-Rezeptoren und zeigt starke entzündungshemmende Effekte.
- Linalool: Bekannt für seine beruhigende Wirkung und mögliche neuroprotektive Eigenschaften.
Wissenschaftliche Studien
Die pharmakologischen Eigenschaften von Terpenen und ihre Rolle im Entourage-Effekt wurden in verschiedenen Studien untersucht. Eine umfassende Studie von Russo (2011) zeigte, dass Terpene die Wirkung von THC und CBD modulieren können. Eine andere Studie von Booth et al. (2017) stellte fest, dass Terpene nicht nur als Duftstoffe fungieren, sondern auch direkte pharmakologische Wirkungen entfalten können.
Weitere Anwendungen von Terpenen
Terpene finden nicht nur in der Medizin Anwendung, sondern auch in anderen Bereichen:
- Aromatherapie: Terpene fördern Entspannung und Stressabbau.
- Kosmetik: Terpene wie Limonen und Linalool werden wegen ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften in Hautpflegeprodukten verwendet.
- Insektenschutz: Einige Terpene haben insektizide Eigenschaften und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Pestiziden.
- Nahrungsergänzungsmittel: Terpene werden genutzt, um die Gesundheit zu fördern und das Immunsystem zu stärken.
Fazit
Terpene sind unverzichtbare Bestandteile der Cannabispflanze, die über die Bereitstellung von Aromen hinausgehen. Sie modulieren die Wirkung von Cannabinoiden und verstärken den therapeutischen Nutzen von Cannabis. Die Forschung über Terpene ist noch in den Anfängen, zeigt jedoch ein enormes Potenzial für neue therapeutische Ansätze.
“
Mehr Nachrichten
Cannabis für alle von Apotheken: Marktführer DrAnsay.com setzt Regierungsversprechen um
Schneller Zugang zu Medikamenten: Dr. Ansay bietet Rezeptservice online an
Online-Rezepte für Medikamente: So funktioniert’s