HEALTH News

Alles rund um Ihre Gesundheit

Ursachen und Linderungsmöglichkeiten bei Blähbauch

Ursachen und Linderungsmöglichkeiten bei Blähbauch

Erfahren Sie, was einen Blähbauch verursacht und wie Sie Beschwerden lindern können. Tipps zur Ernährung und Verhaltensweisen, die helfen.
Erfahren Sie, was einen Blähbauch verursacht und wie Sie Beschwerden lindern können. Tipps zur Ernährung und Verhaltensweisen, die helfen. (Urheber/Quelle/Verbreiter: )

Ein unangenehmes Gefühl im Bauch nach dem Essen ist für viele Betroffene belastend. Ein Blähbauch entsteht, wenn sich zu viel Gas im Bauch ansammelt. Prof. Elke Roeb, Leiterin der Gastroenterologie am Universitätsklinikum Gießen, erklärt, dass Gas im Magen oft durch das Verschlucken von Luft entsteht, etwa beim Essen bestimmter Nahrungsmittel, Rauchen oder Kaugummikauen.

Fehler in der Reizweiterleitung können ebenfalls zu einem Blähbauch führen. Das Nervensystem des Darms, das wie ein großes Spinnennetz wirkt, überträgt Impulse, die den Darm anweisen, sich richtig zu bewegen. Funktioniert diese Impulsweiterleitung nicht, stauen sich die Gase, was zu einem aufgeblähten Bauch führt. Viele Patienten beschreiben ein Gefühl, das dem einer Schwangerschaft ähnelt.

Ursachen für einen Blähbauch

Verdauungsprobleme sind häufig die Ursache für Blähungen. Dazu zählen Verstopfungen, das Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Besonders bestimmte Kohlenhydrate wie Laktose und Fruktose können Blähungen verursachen. Stress und depressive Symptome können ebenfalls eine Rolle spielen. Bei neu auftretenden Blähungen ist es ratsam, auch Medikamente in Betracht zu ziehen, die möglicherweise als Nebenwirkung Blähungen hervorrufen.

Linderungsmöglichkeiten

Spazierengehen kann helfen, die Beschwerden zu lindern, da es die Darmmuskulatur stärkt. Bereits 10 bis 15 Minuten Bewegung können eine Erleichterung bringen. Wärme und sanfte Bauchmassagen sind ebenfalls hilfreich. Durch bewusstes tiefes Atmen kann das Nervensystem aktiviert werden, um die Beschwerden zu lindern. Bestimmte Kräuter wie Kamille, Pfefferminze und Kümmel haben ebenfalls positive Effekte auf die Verdauung.

Verhaltensweisen zur Vorbeugung

Eine ballaststoffreiche Ernährung kann langfristig helfen, Blähungen zu vermeiden. Zwar können Ballaststoffe anfangs Blähungen verursachen, jedoch fördern sie die Gesundheit der Darmbakterien. Gemüse, Obst und körnerhaltiges Brot sind empfehlenswerte Alternativen zu ballaststoffreichen Lebensmitteln, die häufig Blähungen verursachen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Alarmsymptome wie Durchfall, Gewichtsverlust, Blut im Stuhl und starke Bauchschmerzen erfordern eine ärztliche Untersuchung. Insbesondere wenn Blähungen mit Menstruationszyklus oder den Wechseljahren in Verbindung stehen, sollte eine fachliche Abklärung erfolgen. Gastroenterologen sind die richtigen Ansprechpartner für Verdauungsstörungen.