Für kleine Kinder ist es ganz normal, Gegenstände mit dem Mund zu erkunden, was auch im Kindergartenalter häufig vorkommt. Eltern sollten daher darauf achten, keine gefährlichen Objekte in Reichweite des Kindes liegen zu lassen.
Häufige Verschluckunfälle
Besonders im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren kommt es häufig zu versehentlichem Verschlucken, so der Kinderarzt Michael Achenbach. Wenn ein Gegenstand weit genug nach hinten rutscht, wird der Schluckreflex ausgelöst, der nicht mehr zu stoppen ist.
Gefährliche Gegenstände
Am häufigsten werden Münzen verschluckt, erklärt Prof. Carsten Posovszky von der Gastroenterologie des Kinderspitals Zürich. Auch Haarspangen sowie gefährliche Objekte wie Batterien und Spielzeugmagnete stellen eine Gefahr dar. Besonders spitze Gegenstände können den Darm durchbohren. Kleine Knopfbatterien können zu schweren Verletzungen führen, wenn sie in der Speiseröhre stecken bleiben und Strom fließt, was zu Verätzungen führen kann.
Magneten, die zu unterschiedlichen Zeiten geschluckt werden, sind ebenfalls sehr riskant. Sie können im Körper so nahe kommen, dass sie zwei Darmschlingen zusammenheften, was zu ernsthaften Komplikationen führen kann, wie ein Loch in der Darmwand oder einen Darmverschluss.
Symptome und Reaktionen
Eltern bemerken oft nicht sofort, dass ihr Kind etwas verschluckt oder eingeatmet hat. Die Symptome variieren je nach Art des Gegenstandes und dessen Lage. Bei Objekten in den Atemwegen sind akute Symptome wie starker Husten oder Atemnot häufig. Sitzt der Gegenstand in der Speiseröhre, kann das Schlucken erschwert sein. Es ist auch möglich, dass keine Symptome auftreten oder diese erst später sichtbar werden.
Notfallmaßnahmen
Bei Verdacht auf ein Verschlucken sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Bei akuter Atemnot ist es wichtig, den Notruf zu wählen. Eltern sollten nicht selbst fahren, da Zeit entscheidend ist. In vielen Fällen ist das Krankenhaus die richtige Anlaufstelle, um eine Diagnose zu stellen.
Selbsthilfe für Eltern
Eltern sollten nur dann selbst aktiv werden, wenn sie das Objekt im Mund des Kindes sehen können. Bei einem verschluckten Gegenstand im Rachen können Eltern das Kind über den Oberschenkel mit dem Kopf nach unten halten und kräftig auf den Rücken klopfen, während sie auf den Notarzt warten. Bei einer verschluckten Batterie kann Honig gegeben werden, sofern das Kind älter als ein Jahr ist, um den Stromfluss zu reduzieren.
Unbedenkliche Gegenstände
Viele der häufigsten verschluckten Gegenstände, wie Münzen, sind in der Regel unproblematisch. Es ist jedoch entscheidend, sicherzustellen, dass es sich um unbedenkliche Objekte handelt. In solchen Fällen kann es drei bis fünf Tage dauern, bis der Gegenstand auf natürlichem Weg ausgeschieden wird.
Mehr Nachrichten
Erste Hilfe bei Gegenständen in der Nase oder im Ohr von Kindern
Burnout bei AuDHS: Selbsthilfe für Betroffene
Brausetabletten: Vorsicht bei Bluthochdruck wegen hohem Salzgehalt