Wenn die Regelblutung auf sich warten lässt, bedeutet das nicht automatisch eine Schwangerschaft. Das Ausbleiben der Menstruation – in der Medizin Amenorrhö genannt – kann auch mit dem Lebensstil zu tun haben. Und zwar mit einem, den der Körper als großen Stress deutet. Dann ist von Hypothalamischer Amenorrhö die Rede.
Was steckt hinter dem Wort «hypothalamisch»? Der Hypothalamus ist eine Art Regulationszentrum im Gehirn. Er steuert hormonelle Vorgänge und weitere Körperfunktionen. So ist er etwa für die Stressregulation oder auch für das Hunger- und Sättigungsgefühl zuständig. Auch für den weiblichen Zyklus spielt er eine entscheidende Rolle.
Selbstschutz vor einer Schwangerschaft
«Bei einer hypothalamischen Amenorrhö nimmt der Hypothalamus so viel Stress wahr, dass er die Hormonproduktion im Körper so weit wie möglich herunterreguliermt», sagt Julia Schultz. Die Hormoncoachin hat sich für ein Buch mit hypothalamischer Amenorrhö und den Mechanismen dahinter beschäftigt.
«Meistens wird der Stress ausgelöst durch eine zu niedrige Kalorienzufuhr und zu viel Sport», sagt Schulz. Das bildet sich in den Hormonen ab: Stresshormone werden ausgeschüttet. Der Spiegel an Hormonen, die im weiblichen Zyklus eine Schlüsselrolle spielen, ist hingegen oft sehr niedrig. Das betrifft zum Beispiel Östrogen und Progesteron.
Die Berliner Gynäkologin Mandy Mangler spricht von einer Art Selbstschutz des Körpers. «In Zeiten von großem Stress und – aus Sicht des Organismus – einer Nahrungsmittelknappheit kann der es natürlich überhaupt nicht gebrauchen, auch noch schwanger zu werden», sagt die Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin im Auguste-Viktoria-Klinikum.
Deswegen verhindere der Körper das. Damit ist die Amenorrhö quasi eine Art Verhütungsmöglichkeit der Evolution.
Oft sind Essstörungen mit im Spiel
Betroffen sind vor allem sehr schlanke und sportliche Frauen, so die Beobachtung von Hormoncoachin Julia Schultz. «Oft sind es junge Frauen, die nach Perfektion streben, es allen recht machen wollen, sich sehr damit beschäftigen, was andere über sie denken.»
Zum Lebensstil gehören bei Betroffenen oft ausgiebige Sporteinheiten und eine Ernährung nach strengen Regeln. Mitunter haben sie Angst, bestimmte Nährstoffe zu sich zu nehmen. Fette etwa, die für den Körper aber wichtig sind. Oft haben die Betroffenen Erfahrungen mit Essstörungen.
Es ist nicht nur das Ausbleiben der Regel
«Neben dem Ausbleiben der Periode kann es aufgrund des Progesteron- und Östrogenmangels zu weiteren Folgen kommen», sagt die Gynäkologin Mandy Mangler. Das können Haarausfall, Osteoporose oder Schlafprobleme sein, aber auch ein ausgeprägtes Kälteempfinden oder ein unerfüllter Kinderwunsch.
Letzterer kann auch im «Vorstadium» der Amenorrhö der Fall sein. Betroffene haben dann zwar einen mehr oder weniger regelmäßigen Zyklus mit Periode. Der Eisprung bleibt aufgrund des Hormonungleichgewichts aber aus. Zu einer Schwangerschaft kommt es dann nicht.
An den richtigen Stellschrauben drehen
«Betroffenen fällt es oft sehr schwer, zu begreifen, warum die Periode nicht wieder einsetzt», sagt Julia Schultz. Man lebt doch gesund, bewegt sich ausgiebig, isst viel Gemüse und keinen Zucker.
«Oft probieren die betroffenen Frauen sehr viel aus – Yoga, Meditation, Mönchspfeffer, Low-Carb-Diät – um zu einer regelmäßigen Menstruation zurückzukehren, aber oft hilft das alles leider nicht.»
Das kann frustrierend sein. Wichtig ist es daher, ganz ehrlich mit sich zu sein und sich zu fragen, wie gesund beispielsweise das Crossfit-Training oder das tägliche Laufen für den eigenen Körper wirklich sind.
Laut Mangler ist eine erste und wichtige Maßnahme, die Intensität des Sports zurückzuschrauben. Auch hier zählt Ehrlichkeit gegenüber sich selbst: Wie lange treibe ich jeden Tag Sport? Wie intensiv? Lässt sich das vielleicht auf 30 Minuten moderate Bewegung am Tag runterregeln?
Manchmal reicht das schon aus. Oft hilft es Betroffenen aber, zusätzlich mehr Kalorien zu sich zu nehmen, um die Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bringen, so Mangler.
Richtig gut essen
«Bei der Ernährung ist regelmäßiges Essen unabdinglich», sagt Hormoncoachin Julia Schultz. «Es ist sehr wichtig, keine Mahlzeiten auszulassen.» Anstatt viel Salat zu essen, setzt man besser auf Mahlzeiten «mit Substanz», in denen Fette und Kohlenhydrate stecken.
Wichtig ist laut Mandy Mangler auch, den Betroffenen verständlich zu machen, dass ein längeres Ausbleiben der Regelblutung Folgen für den Organismus haben könne. Deshalb führt kein Weg daran vorbei, den Lebensstil anzupassen.
Und dafür kann es sinnvoll sein, sich medizinische oder psychologische Hilfe zu holen. Vor allem dann, wenn tatsächlich eine Essstörung im Spiel ist.
Auf den Körper hören
Ratsam ist auch, den Zyklus lesen zu lernen. Denn laut den Expertinnen kündigt sich ein hormonelles Ungleichgewicht manchmal schon vor dem Ausbleiben der Periode an. Frauen, die viel Sport machen, sich sehr gesund ernähren und einen regelmäßigen Zyklus haben, sollten PMS oder Stimmungsschwankungen im Blick behalten, so der Rat von Julia Schultz.
Warum? «Wer im Laufe eines Zyklus mit sehr ausgeprägten Beschwerden zu kämpfen hat, für den ist es eventuell hilfreich, vorausblickend an den Stellschrauben Sport und Kalorienzufuhr zu drehen», sagt Schultz. «Um dem Ausbleiben der Periode vorzubeugen. Die Betroffenen können wieder lernen, auf ihren Körper zu hören und ihm das zu geben, was er braucht.»
Literatur:
Julia Schultz: Hypothalamische Amenorrhö: Wenn die Periode trotz gesunden Lebensstils ausbleibt, Komplett Media, 200 Seiten, 20,00 Euro. ISBN: 978-3-831205967.
Mehr Nachrichten
Rodel, Ski, Helm: Gut ausgerüstet ins Wintervergnügen
Zusammen am Tisch: Wie gemeinsames Essen die Seele stärkt
Rodel, Ski, Helm: Gut ausgerüstet ins Wintervergnügen