Humor ist ein effektives Mittel zur Bekämpfung von Stress und negativen Emotionen, selbst in schwierigen Zeiten. Studien belegen, dass Humor sowohl körperliche als auch psychische Stressreaktionen mildern und unsere Stimmung verbessern kann. „In Momenten, in denen Humor erlebt wird, ist kein Platz mehr für belastende Emotionen“, erklärt Steven Sultanoff, klinischer Psychologe und Professor an der Pepperdine University in Kalifornien, in einem Artikel der Zeitschrift Spektrum Gesundheit (03/25). „Negative Gefühle lösen sich auf.“
Die Mechanismen des Lachens
Humor fungiert oft als strategischer Bewältigungsmechanismus, der unbewusst eingesetzt wird. Menschen lachen häufig spontan oder machen absurde Witze, um mit schwierigen Situationen umzugehen. Das Lachen führt dazu, dass wir besonders intensiv ausatmen, was die Anspannung der Muskeln abbaut, die Sauerstoffaufnahme verbessert und die Ausschüttung von Endorphinen im Gehirn anregt.
Darüber hinaus hat Humor auch langfristige Vorteile. Sultanoff beschreibt, dass der Einsatz von Humor psychologische „Antikörper“ aufbaut und tatsächlich das Immunsystem stärken kann.
Humor als Problemlöser
Das Lachen mindert Stress und schafft Raum für neue Perspektiven. Humor regt die Kreativität an und hilft, neue Lösungsansätze zu finden – besonders wichtig, da Stress oft das Denken einschränkt. Michele Tugade, Psychologin am Vassar College in New York, weist jedoch darauf hin, dass es nicht darum geht, negative Gefühle zu vermeiden. Stress ist ein Signal, dass Handlungsbedarf besteht. Humor sollte daher bewusst und in Maßen eingesetzt werden, um eine kurze Erholung zu ermöglichen und gestärkt weiterzumachen.
Humor trainieren
Humor lässt sich auch trainieren. Sultanoff nutzt Humor aktiv, um die Stimmung zu heben und Verbindungen zu anderen Menschen aufzubauen. Eine seiner persönlichen Methoden ist eine Clownsnase, die er stets bei sich trägt. Für diejenigen, die keine Clownsnase nutzen möchten, gibt es andere Möglichkeiten, Humor in den Alltag zu integrieren.
Tipps für mehr Humor im Alltag
Die Experten der Mayo Clinic empfehlen folgende Strategien: Hängen Sie lustige Bilder oder Karten in Ihrer Umgebung auf, um sich an humorvolle Dinge zu erinnern. Halten Sie Bücher, Filme oder Podcasts bereit, die Sie zum Lachen bringen, um sie in stressigen Momenten nutzen zu können. Das Internet bietet zudem eine Fülle von Witzen und unterhaltsamen Videos.
Versuchen Sie auch, über Ihre eigenen Missgeschicke zu lachen. Auch wenn es anfangs ungewohnt erscheint, ist es eine wertvolle Übung. Gemeinsames Lachen mit Freunden fördert nicht nur die gute Laune, sondern stärkt auch soziale Bindungen, die uns resilienter machen.
Mehr Nachrichten
Essbare Blüten: Dekorative und schmackhafte Ergänzungen für Ihre Mahlzeiten
Leckere Wildkräuter für frische Salate im Frühling
Kauf von Knoblauch: Herkunft beeinflusst Klimaschutz und Qualität