1. November 2024

HEALTH News

Alles rund um Ihre Gesundheit

Mehr als 1000 Fälle von Affenpocken in Deutschland

Laut RKI sind aus den Bundesländern insgesamt 1054 Fälle von Affenpocken übermittelt worden. (Urheber/Quelle/Verbreiter: -/Institute of Tropical Medicine, Antwerp/dpa)

In Deutschland sind inzwischen mehr als 1000 Affenpocken-Fälle erfasst worden. Das Robert Koch-Institut (RKI) wies in einer Online-Übersicht mit Stand Freitag (1. Juli) insgesamt 1054 übermittelte Fälle aus allen Bundesländern aus.

Dem RKI seien bislang weiterhin nur Fälle bei Männern übermittelt worden, es gebe jedoch einige wenige übermittelte Fälle ohne Angabe des Geschlechts, sagte eine Sprecherin auf Anfrage. Die Risiko-Einschätzung des Instituts lautet: «Eine Gefährdung für die Gesundheit der breiten Bevölkerung in Deutschland schätzt das RKI nach derzeitigen Erkenntnissen als gering ein.» Fachleute beobachten die Situation genau und ordnen die neue Dimension an Fallzahlen ein.

«Das Erreichen dieser Zahl ist nicht beunruhigend», sagte Timo Ulrichs, Experte für Globale Gesundheit an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin. «Es ist zwar nicht schön und hätte gleich zu Beginn viel besser kontrolliert werden müssen», die Lage sei aber überhaupt nicht mit der Corona-Pandemie vergleichbar. Die ersten Affenpocken-Fälle in Deutschland waren vor etwa sechs Wochen bekannt geworden.

Übetragung durch engen Körperkontakt

Die eigentlich seltene Virus-Erkrankung, von der weltweit zuletzt mehrere Tausend Fälle nachgewiesen wurden, überträgt sich nach bisherigem Kenntnisstand hauptsächlich durch engen Körperkontakt von Mensch zu Mensch. Nach WHO-Angaben sind die allermeisten Betroffenen Männer, die Sex mit Männern haben. Generell kann sich aber jeder durch engen körperlichen Kontakt infizieren. Ulrichs betonte, einer Stigmatisierung müsse entschieden entgegengewirkt werden.

Weil die Übertragung hauptsächlich auf dem sexuellen Weg erfolge, seien die Mittel zur Eindämmung klar: «Gute Kommunikation, Safer Sex und eine konsequente Nachverfolgung der eher kurzen Infektionsketten», so Ulrichs. Damit und eventuell einer Impfung werde sich die Verbreitung gut eindämmen lassen, «sodass in näherer Zukunft die Zahlen nur noch wenig steigen und die Affenpocken in den folgenden Jahren eher zur Randnotiz werden».

Das RKI betont, das Tragen von Kondomen alleine schütze nicht vor einer Infektion. Infizierte sollten jede Art von engem Kontakt, auch geschützten sexuellen Kontakt, mit anderen Menschen vermeiden, bis der Ausschlag abgeklungen und der letzte Schorf abgefallen sei.

Weltweites Infektionsgeschehen überraschend hoch

Der Virologe Norbert Nowotny von der Universität Wien sagte mit Blick auf das weltweite Infektionsgeschehen: Diese hohe Zahl an Infektionen in rund 50 verschiedenen Ländern außerhalb der afrikanischen Endemie-Gebiete sei nicht erwartet worden. Auch er betonte, Aufklärung und Information müssten intensiviert und insbesondere an die am meisten betroffenen Bevölkerungsgruppen herangetragen werden.

Affenpocken gelten verglichen mit den seit 1980 ausgerotteten Pocken als weniger schwere Erkrankung. Experten hatten vor einer Weiterverbreitung des Virus, etwa bei bevorstehenden Festivals und Partys gewarnt. Die Symptome (darunter Fieber und Hautausschlag) verschwinden meist von selbst, können bei einigen Menschen aber zu medizinischen Komplikationen und sehr selten auch zum Tod führen.

Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt eine Impfung für bestimmte Risikogruppen und Menschen, die engen Kontakt zu Infizierten hatten.

Schwere Krankheitsverläufe selten zu erwarten

Nowotny führte aus, dass durch die Zugehörigkeit des ursächlichen Virus zu einem Stamm, der eher milde klinische Verläufe hervorrufe, schwere Krankheitsverläufe selten zu erwarten seien – außer bei immungeschwächten Menschen, für die aber ein spezifisches antivirales Medikament zur Verfügung stehe. Dennoch müsse das Ziel sein, den Ausbruch «im Laufe der nächsten Monate zu stoppen», so der Experte.

Dabei sei das Hauptproblem die relativ lange Inkubationszeit von bis zu drei Wochen. Infizierte müssten also verlässlich sehr nahe Kontaktpersonen in dieser Zeit den Behörden bekanntgeben. Diese müssten dann die notwendigen Quarantänemaßnahmen anordnen und unter Umständen eine Pockenschutzimpfung initiieren. Die Prognose Nowotnys fiel aber auch vorsichtig optimistisch aus: Mit einer zeitnahen Umsetzung der Mittel sei es wahrscheinlich möglich, den Ausbruch in den nächsten Monaten einzugrenzen und letztlich zu stoppen.

Affenpocken-Infektion an Oberflächen nur schwer möglich

Oberflächen, die an Affenpocken erkrankte Patienten berührt haben, können hochgradig mit dem Virus belastet sein. Das ist das Ergebnis einer am Freitag veröffentlichten Untersuchung von Forschenden des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Zugleich werde Entwarnung gegeben: Es sei mit der Studie noch nicht bewiesen, dass sich andere Menschen durch den Kontakt der kontaminierten Oberflächen anstecken können.

«Wir gehen davon aus, dass Oberflächen sehr stark belastet sein müssten, um sich durch den Kontakt mit dieser Oberfläche anstecken zu können», sagte Johannes Knobloch, Leiter der Studie und des Arbeitsbereichs Krankenhaushygiene des UKE. Dies betreffe wahrscheinlich vor allem in der Versorgung betroffener Patienten tätige Menschen sowie Personen, die mit einem Erkrankten zusammenleben. «Von öffentlich zugänglichen Handkontaktflächen wie Türklinken oder Aufzugknöpfen geht nach den bisherigen Erkenntnissen keine Gefährdung aus.»