HEALTH News

Alles rund um Ihre Gesundheit

Gewichtsverlust durch Sport: Ist das ausreichend?

Gewichtsverlust durch Sport: Ist das ausreichend?

Ein Interview mit Prof. Johannes Wechsler beleuchtet die Rolle von Sport und Ernährung beim Gewichtsverlust und gibt wertvolle Tipps.
Ein Interview mit Prof. Johannes Wechsler beleuchtet die Rolle von Sport und Ernährung beim Gewichtsverlust und gibt wertvolle Tipps. (Urheber/Quelle/Verbreiter: )

Viele Menschen haben das Ziel, überflüssige Kilos durch Sport abzubauen. Doch reicht das allein aus?

Sport allein ist oft nicht genug

Prof. Johannes Wechsler, Facharzt für Innere Medizin und Ehrenpräsident des Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner, erklärt, dass es herausfordernd ist, durch Sport allein Gewicht zu verlieren. Um die Kalorien von einer Tafel Schokolade mit etwa 500 Kalorien zu verbrennen, sind mindestens eine Stunde Joggen nötig. Diese Erkenntnis ist durch zahlreiche Studien belegt.

Wer übergewichtig ist, beispielsweise bei einem Gewicht von 120 Kilogramm, könnte durch intensiven Sport eher Gelenk- und Bänderschäden riskieren, als dass er tatsächlich abnimmt. Eine tägliche Basisbewegung, wie das Gehen von 10.000 Schritten, ist jedoch hilfreich, um Übergewicht zu vermeiden oder abzubauen.

Ernährungsumstellung ist entscheidend

In Deutschland sind etwa 60 Prozent der Bevölkerung übergewichtig, und 20 Prozent davon gelten als adipös. Wechsler betont, dass eine Ernährungsumstellung unerlässlich ist, um Gewicht zu reduzieren. Es ist wichtig, die Energiebilanz zu beeinflussen, unabhängig davon, ob man Kohlenhydrate, Fette oder Eiweiße konsumiert.

Eine negative Energiebilanz führt zur Gewichtsreduktion, aber es gilt, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Eine drastische Kalorienreduktion kann zu einem Verlust wichtiger Nährstoffe führen. Eine isokalorisch bilanzierte Ernährung, bei der eine Mahlzeit durch ein kalorienreduziertes Produkt ersetzt wird, kann helfen, die Nährstoffaufnahme sicherzustellen.

Positive Effekte des Gewichtsverlusts

Abnehmen kann das Wohlbefinden steigern und die Fitness verbessern. Der Stoffwechsel profitiert, und die Lebenserwartung kann steigen. Wechsler veranschaulicht dies mit einem Beispiel: Ein Mensch, der von 80 auf 120 Kilogramm zunimmt, trägt das Gewicht wie einen schweren Koffer mit sich. Dies belastet Gelenke, Herz und Kreislauf und kann Organe wie Leber und Bauchspeicheldrüse schädigen, was das Risiko für Diabetes erhöhen kann.